Das Voranbringen des Themas digitale Schule ist in Zeiten von Corona in aller Munde.
Schülerinnen und Schüler lernen im Freien, mit unterschiedlichen Geräten ausgestattet, sie hören einem Lehrer ihrer Wahl zu.
Die Fähigkeiten werden nicht auf Grundlage schriftlicher Tests bewertet, sondern aufgrund ihrer Leistungen vor Ort.
Worüber wir sprechen? Willkommen in der Zukunft der Bildung! Mit ihren neuen Formen des Unterrichts und der Ausrichtung auf ein digitalisiertes (Berufs-)Leben kann die digitale Schule dabei wichtige Perspektiven bieten.
Die Zukunft der Bildung
Die Technologie verändert die Welt um uns herum rasch, daher befürchten viele Menschen, dass die menschliche Intelligenz durch Technologie ersetzt werden könnte. Einige Pädagogen vermuten, dass es in nicht allzu ferner Zukunft keine Lernenden mehr geben wird, die unterrichtet werden können, da die Technologie viele Aufgaben und Fähigkeiten übernehmen könnte, die wir unseren Schülern und Studenten seit Jahrzehnten beibringen.
Die Sache ist die: Bildung wird nicht verschwinden. Sie wird nur andere Formen annehmen, wie zum Beispiel in einer digitalen Schule.
Digitale Schule – eine Definition
Unter dem Begriff Digitale Schule versteht man, dass sich der gesamte schulische Prozess der Bildung unter Einsatz digitaler Medien, auch mit Ausblick auf das Bildungsziel, grundlegend verändert. Digitale Bildung ist ein andauernder Prozess, der Menschen befähigt, ihr (Berufs-)Leben und Lernen in einer digitalisierten Welt aktiv zu gestalten. Durch mehr Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Gestaltung des Unterrichts und der Lehrpläne werden Schülerinnen und Schüler noch aktiver einbezogen.
Die digitale Schule birgt neue Formen des Unterrichts
Der Unterricht in einer digitalen Schule könnte sich im Vergleich zum konventionellen Unterricht grundsätzlich unterschiedlich gestalten. Zum Beispiel die Art des Lernens, mit welchen Mitteln, wann und an welchem Ort.
Betrachten wir doch ein paar dieser Aspekte etwas näher:
- Personalisiertes Lernen
Die Schüler und Studenten könnten mit Tools lernen, die sich an die Fähigkeiten der Lernenden anpassen. Das bedeutet, dass überdurchschnittlich viele Lernende mit schwierigeren Aufgaben und Fragen konfrontiert würden, wenn ein bestimmtes Niveau erreicht ist. Lernende, die Schwierigkeiten mit einem Fach haben, könnten die Gelegenheit erhalten, mehr zu üben, bis sie das erforderliche Niveau erreicht haben.
Die digitale Schule würde anhand dieser Methoden die Schüler und Studierenden in ihren individuellen Lernprozessen positiv stärken. Dies könnte zu positiven Lernerfahrungen führen, sodass weniger Lernende das Vertrauen in ihre akademischen Fähigkeiten verlieren. Darüber hinaus würden die Lehrer in der Lage sein, klar zu erkennen, welche Schüler oder Studenten in welchen Bereichen Hilfe benötigen.
- Freie Wahl des Lernprozesses
Obwohl jedes Fach, das unterrichtet wird, auf dasselbe Ziel ausgerichtet ist, kann der Weg dorthin von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Ähnlich wie bei der personalisierten Lernerfahrung würden die Lernenden in der Lage sein, ihren Lernprozess mit Werkzeugen zu modifizieren, die sie für sich als notwendig erachten.
Die Lernenden könnten mit verschiedenen Geräten, Programmen und Techniken lernen, je nach ihren eigenen Vorlieben. Integriertes Lernen auf dem bevorzugten Gerät ist hierbei ein wichtiger Faktor innerhalb dieser Veränderung.
- Unabhängig von Ort und Zeit
Die Lernenden könnten mehr Möglichkeiten haben, zu unterschiedlichen Zeiten an verschiedenen Orten zu lernen. e-Learning-Tools erleichtern die Möglichkeiten des Selbststudiums. In der digitalen Schule würde das klassische Klassenzimmer umgedreht, was bedeutet, dass der theoretische Teil außerhalb des Klassenzimmers gelernt wird, während der praktische Teil von Angesicht zu Angesicht und interaktiv gelehrt wird.
- Projekt-basiertes Lernen
Da sich die berufliche Laufbahn an die zukünftige freiberufliche Wirtschaft anpasst, werden sich die Lernenden von heute in der digitalen Schule auf Projekt-basiertes Lernen und Arbeiten einstellen. Das bedeutet, dass sie lernen müssten, wie sie ihre Fähigkeiten in kürzerer Zeit auf eine Vielzahl von Situationen anwenden können.
Die Schülerinnen und Schüler sollten sich bereits in der Schule mit Projekt-basiertem Lernen vertraut machen. Zu diesem Zeitpunkt könnten organisatorische, kollaborative und Zeitmanagement-Fähigkeiten als Grundlagen vermittelt werden, die jeder Schüler in seiner weiteren akademischen Laufbahn nutzen kann.
- Praxiserfahrung
Da die digitale Schule durch Technologie in bestimmten Bereichen mehr Effizienz ermöglichen kann, werden die Lehrpläne Platz für Fähigkeiten schaffen, die ausschließlich menschliches Wissen und persönliche Interaktion erfordern. Daher wird in den Kursen und Klassen der Schwerpunkt auf die Praxiserfahrung gelegt werden.
Die Schulen werden den Lernenden mehr Möglichkeiten bieten, Fähigkeiten aus der Praxis zu erwerben, die für ihre Arbeit repräsentativ sind. Das bedeutet, dass die Lehrpläne den Studierenden mehr Raum für Praktika, begleitete Projekte und Kooperationsprojekte bieten werden.
- Datenauswertung
Obwohl Mathematik als eine von drei Lese- und Schreibfähigkeiten betrachtet wird, ist es zweifellos so, dass der manuelle Teil dieser Lese- und Schreibfähigkeiten in naher Zukunft irrelevant werden könnte. Computer werden bald jede statistische Analyse übernehmen, Daten beschreiben und analysieren und zukünftige Trends vorhersagen.
Daher wird die menschliche Interpretation dieser Daten ein viel wichtigerer Teil der zukünftigen Lehrpläne werden. Die Anwendung des theoretischen Wissens auf Zahlen und die Anwendung des menschlichen Denkens zur Ableitung von Logik und Trends aus diesen Daten wird ein grundlegend neuer Aspekt dieser Fähigkeit werden.
- Prüfungen könnten sich verändern
Da Lernsoftware-Plattformen die Fähigkeiten der Lernenden in jedem Schritt bewerten, könnte die Messung ihrer Kompetenzen durch Fragen und Antworten irrelevant werden oder nicht ausreichen. Viele argumentieren, dass Prüfungen jetzt derart gestaltet sind, dass die Lernenden ihr Material lediglich bis zur Prüfung pauken und am nächsten Tag vieles vergessen hätten.
Lehrerinnen und Lehrer befürchten, dass Prüfungen möglicherweise nicht valide messen können, wozu die Lernenden bei ihrem ersten Berufseinstieg in der Lage sein sollten. Da das faktische Wissen eines Lernenden während seines Lernprozesses gemessen werden kann, lässt sich die Anwendung seines Wissens am besten testen, wenn er an Projekten vor Ort arbeitet.
- Begleitung wird immer wichtiger
In einigen Jahren könnten die Lernenden so viel Selbstständigkeit in ihren Lernprozess integriert haben, dass Begleitung durch das Lehrpersonal für den Erfolg der Lernenden von grundlegender Bedeutung sein könnte. Die Lehrerinnen und Lehrer werden einen zentralen Punkt in einem Meer aus Informationen bilden, durch das sich die Lernenden ihren Weg bahnen müssten.
Obwohl die Zukunft der Bildung weit entfernt scheint, sind und bleiben der Lehrer und die Bildungseinrichtung für die akademische Leistung auch in einer digitalen Schule von entscheidender Bedeutung.
Wir begleiten Sie, Schritt für Schritt
Mit unserer Erfahrung im Bereich des Schulwesens beraten und begleiten wir Sie, Schritt für Schritt, hin zu einer erfolgreichen Digitalisierung. Mit GPI Digital Schooling befähigen wir alle Beteiligten – Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Interessierte – in der Anwendung von Tools und konfigurieren diese „schlüsselfertig“ für den sofortigen Einsatz. Wir stellen sinnvolle digitale Tools zusammen, welche die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen bestmöglich unterstützen.
Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns!
Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Digital Schooling und Learning Management Systeme:
GPI Digital Schooling – Interview mit Hannes und Dimi
Lernen neu denken: digitale Tools in der Schule
Was ist ein Learning Management System?
Digitale Bildung – Wir setzen uns ein!