TECHNOLOGY
IT- and Technology Consulting and Services
Welche Rolle spielt Technologie?
Technologie spielt in unserer Zeit eine immer zentralere Rolle. Sie ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Unternehmen in der heutigen Wirtschaft und entscheidend für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Nur wer rechtzeitig investiert und seine IT-Infrastruktur so aufbaut, dass sie sowohl heutigen Anforderungen als auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist, kann sich langfristig am Markt behaupten.

Drei gute Gründe, uns für die Optimierung eurer Technologie einzusetzen:
1. Schwächen und Ineffizienzen werden identifiziert
Man selbst ist häufig „zu nah dran“, um Schwächen oder Ineffizienzen im eigenen Unternehmen zu erkennen. Wir haben eine unvoreingenommene Sicht, einen geschulten, ganzheitlichen Blick und die passenden Tools, um Optimierungspotenziale aufzudecken.
2. Passende Technologien und sichere Implementierung
Wir verfügen über ein tiefes Fachwissen und können auch komplexe Probleme analysieren und lösen - mit neuesten Technologien und Best Practices. Unsere Standards gewährleisten ein hohes Maß an Qualität und Sicherheit und unser Anspruch eine enge Begleitung bis zur erfolgreichen Implementierung.
3. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung
Schlussendlich werden durch unsere Unterstützung eure Prozesse und Abläufe so optimiert, das Kostenreduzierungen ermöglicht und Risiken identifiziert und minimiert werden können.

Unsere Ansatzpunkte:
Eure technische Ausgangssituation
Sowohl grüne Wiesen, frei von bestehenden IT-Strukturen, als auch langjährig und historisch gewachsene Systemlandschaften sind uns bekannt. In Projekten, die wir von Anfang an betreuen, nutzen wir unseren ganzheitlichen Ansatz, um präzise und zweckmäßig arbeitende Systeme aufzubauen und Freiheiten für zukünftige Erweiterungen zu lassen. Bestehen Systemlandschaften verwandeln wir in effiziente Strukturen, ohne ihre Leistungsfähigkeit zu reduzieren.
Neben diesen technischen Fähigkeiten ist unser größter Fokus jedoch das Verständnis für die Anliegen unserer Kund:innen. Zu diesem Zweck stellen wir auch kritische Fragen. Sobald wir gemeinsam die Bedarfe erarbeitet haben, antworten wir mit klaren Vorschlägen und Umsetzungsplänen. Erst wenn wir uns sicher sind, dass die Ziele mit dem empfohlenen Werkzeug erreicht werden können, geben wir unsere Empfehlungen ab und helfen tatkräftig bei der Umsetzung.
Wie und womit wir arbeiten
Unser Ziel ist es, euer Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das gelingt je nach Ausgangslage mit verschiedenen Maßnahmen, die die Optimierung, Überarbeitung oder Neugestaltung eurer IT umfassen.
Wir liefern qualitative Software, die über den Code hinausgeht
Dabei stellt die Dokumentation aller relevanten Punkte sicher, dass unsere Software auch ohne uns funktioniert und wir jederzeit bereit sind, die Fackel weiterzureichen.
Wir klären alle technischen Anforderungen
Aus einer Vielzahl verfügbarer Werkzeuge wählen wir nach genauer Prüfung die richtigen für euer Unternehmen aus. So können Kosten reduziert werden, zum Beispiel durch das Vermeiden unnötiger Iterationen, später Redesigns oder riskanter Vendor Lock-ins.
Wir sorgen für eine nahtlose Anwendungs- und Workflow-Konfiguration
Prozesse, die ins Stocken geraten, sind technisch oft nicht korrekt abgebildet. Durch große Erfahrung in der Konfiguration der Werkzeuge in unserem Koffer stellen wir sicher, dass dies bei unseren Kund:innen nicht eintritt. So gewährleisten wir eine durchdachte Anwendungs- und Workflow-Konfiguration, die fachliche Anforderungen und technische Umsetzungen lückenlos miteinander verbindet.

Einige unserer Tools sind:
Enterprise Architecture Management
Enterprise Architecture Management (EAM) ist der systematische Ansatz zur Gestaltung, Analyse und Steuerung der IT- und Geschäftsarchitektur eines Unternehmens. Es dient der langfristigen Ausrichtung der IT-Infrastruktur und -Prozesse an den strategischen Zielen des Unternehmens, indem es eine ganzheitliche Sicht auf alle Ressourcen und deren Beziehungen bietet. EAM unterstützt die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Integration von Systemen und die Minimierung von Redundanzen, um die Effizienz und Agilität der Organisation zu steigern.
Softwareentwicklung mit etablierten und ausgereiften Tech-Stacks
Konventionelle, agile Softwareprojekte setzen aus gutem Grund auf moderne und kompatible Tech-Stacks mit modernen Typescript-Frameworks wie Angular, React und Vue.js und Backend-Lösungen in welchen MVC-Pattern mit C# .NET und Java EE umgesetzt werden. Persistenz erfolgt über Frameworks wie Spring Boot und relationale (MariaDB, Postgres) als auch dokumentenbasierte Datenbanklösungen (MongoDB, Cassandra, Redis). Auch iterative Prototypen für schlanke Webanwendungen und Demos lassen sich in kurzer Zeit mit Frameworks wie Django umsetzen und fallen in diese Kategorie.
Softwareentwicklung mit Bezug zur künstlichen Intelligenz
Verfahren wie Computer Vision und Clustering sind spezifische Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz (KI), wobei Computer Vision sich auf die Erkennung und Interpretation von visuellen Daten (wie Bildern und Videos) konzentriert. Clustering hingegen ist ein unüberwachtes Lernverfahren, das darauf abzielt, ähnliche Datenpunkte in Gruppen zu unterteilen, ohne vorab definierte Kategorien. Beide Methoden gehören zur KI, aber sie adressieren spezifische Problemstellungen und verwenden kostengünstige und deterministische Techniken, um Daten zu analysieren und zu verarbeiten.
Testmanagement und Testautomatisierung
Testmanagement umfasst die Planung, Durchführung und Überwachung von Tests, um sicherzustellen, dass Softwareprodukte den Qualitätsanforderungen entsprechen, und beinhaltet die Organisation von Testressourcen, Zeitplänen und Berichterstattung. Testautomatisierung nutzt Tools wie Selenium, um manuelle Tests durch automatisierte Skripte zu ersetzen, wodurch Tests effizienter und wiederholbar werden. Selenium Cucumber kombiniert Selenium für die Web-Automatisierung mit Cucumber, einem Framework für Behavior-Driven Development (BDD), um testspezifische Anforderungen in natürlicher Sprache zu beschreiben. Besonders in Zeiten von Programmcode, welcher durch Large Language Models (LLM) und nicht durch Menschen erzeugt sein könnte, steigt die Notwendigkeit von ausführlichem Testing mit hoher Testabdeckung.
Cloud-Migrationen im Atlassian-Umfeld
Der End-of-Support für lokale Server-Instanzen von Jira Software und Jira Service Management macht einen Wechsel auf Cloud-Instanzen, Data Center-Instanzen oder alternative Lösungsanbieter zu einem erforderlichen und dringenden Thema.

Technology
im 360°-Kontext
Eine agile Transformation ist Teamarbeit. Echte Power und maßgeschneiderte Produkte bedingen oft das Know-how aus mehreren Fachbereichen. Deshalb arbeiten unsere Technology-Expert:innen eng mit den Kolleg:innen aus den Bereichen Strategy and Organizational Development (Strategy), Business Analytics and Requirements Engineering (Analytics) und Agile Consulting (Agility) zusammen. Dabei ist die klare Kommunikation von Anforderungen, die unser Analytics-Chapter bereitstellt, oftmals die Brücke zu unseren Kund:innen. Die koordinative Leistung der Agility-Expert:innen ermöglicht den optimalen Einsatz unserer technischen Fähigkeiten in einem iterativem und agilem Kontext. Und schlussendlich wird in dem direkten und über den Projektzeitraum fortwährenden Austausch mit den Kolleg:innen des Strategy-Chapters sichergestellt, dass der technische Fortschritt mit allen aktuellen und zukünftigen Unternehmenszielen im Einklang ist und bleibt.
Mehr Weitblick, mehr Wissen,
mehr beratung. Wir denken 360°!
Unser Portfolio gliedert sich in vier Fachbereiche, die eng miteinander vernetzt sind. Entdecke unsere Business Chapter und erfahre, was wir mit unserem 360°-Ansatz alles abdecken können!
Strategy
Technology
Wir befähigen euch dazu, die richtigen IT-Entscheidungen zu treffen. Pragmatisch und kompetent erarbeiten wir mit Hilfe neuester Technologien maßgeschneiderte Lösungen, die auf eure spezifischen Anforderungen und Ziele abgestimmt sind.
Analytics
Wir verfügen über hohe Expertise in den Bereichen Business- und Prozessanalyse sowie Anforderungsmanagement. Mit der Analyse und Optimierung eurer Geschäftsprozesse erreichen wir eine höhere Effizienz und ermöglichen erfolgreichere Projekte.
Agility
Wir begleiten eure Transformation auf allen Ebenen. Neben der Implementierung neuer Strukturen und Tools zur effizienteren Projektarbeit gehört dazu auch das richtige Mindset. Mit maßgeschneiderten, agilen Dienstleistungen sorgen wir für eine Verwandlung, die nicht nur entschieden, sondern auch gelebt wird.